Ihr Hausgerät streikt komplett, zeigt eine Fehlermeldung oder funktioniert nicht mehr wie es eigentlich sollte? Statt vorschnell die Flinte ins Korn zu werfen, können schon ein paar schnell ausgeführte Handgriffe durch Profis Ihr Hausgerät wieder zum laufen bringen. Dadurch sparen Sie sich die Anschaffung eines Neugerätes und tun gleichzeitig etwas für die Umwelt.
Heutzutage haben wir uns alle so den Komfort unserer Hausgeräte gewöhnt, dass es unheimlich nervt, wenn irgendeines davon nicht mehr funktioniert. Ärgerlich ist vor allem, dass manche Hersteller versuchen, durch einen geplantes Schrottdatum ihren Umsatz künstlich zu erhöhen.
Das vorschnelle Entsorgen bei kleinen, eigentlich schnell lösbaren Problemen schadet dabei nicht nur Ihrem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt. Über 1,5 Mio. Tonnen pro Jahr an Elektroschrott sind es durchschnittlich allein in Deutschland!
Wir haben nur diese eine Erde und haben uns deswegen vorgenommen, möglichst wenig Umweltbelastungen zu verursachen. Deswegen besteht unser Fuhrpark bereits zu über 50% aus Erdgasautos. Bis 2020 sollen 100% unserer Wagen mit Erdgas fahren.
Aber glauben Sie uns nicht einfach so – machen Sie einfach selbst den Schrottplatztest! Fahren Sie dafür bei Ihrer örtlichen Sammelstelle für Elektrogeräte vorbei und schauen sich einmal die Geräte genauer an. Was fällt dort auf?
Manche sind beinahe „fabrikneu“, gerade einmal etwas mehr als 2 Jahre alt. Und dann gibt es dort Geräte, die aussehen, als hätten Sie 20 Jahre oder mehr auf dem Buckel. Das war eben noch richtig gute Qualität. Fakt ist: die meisten Geräte werden vorschnell weggeschmissen und entwickeln sich damit zu einer immer wiederkehrenden Kostenfalle!
Eine Reparatur ist – inkl. Anfahrt – bereits schon ab ca. 50 – 60 € inkl. MwSt möglich. Neugeräte (z.B. Waschmaschinen), die etwas taugen sein sollen, kosten mindestens 500 €. Und wenn Sie Pech haben, gibt auch dieses Gerät nach 2-3 Jahren seinen Dienst auf.
Oftmals sind es nur kleine Fehler – wie Fremdkörper oder eine fehlerhafte Bedienung – die zu einer Störung führen und schnell von Technikern behoben werden können.
Auch interessant: Teile der Reparatur können Sie von Ihrer Steuer absetzen und sparen dadurch nochmals Geld (i.d.R. 20% der Arbeitskosten)
Sie entscheiden: lassen Sie noch mehr Zeit verstreichen und warten, bis andere Kunden sich die nächstmöglichen Termine gesichert haben oder melden Sie sich jetzt bei uns?
Eines ist uns ganz wichtig zu erwähnen: Sollte sich eine Reparatur nicht lohnen, verrechnen wir den Diagnosebetrag mit einem Neugerät aus unserem Hause. Und das zum ganz normalen Neugerätepreis.
Zudem gibt es 24 Monate Gewährleistung auf sämtliche Reparaturen. Wir sind im Falle eines Falles immer für Sie da und finden SOFORT eine Lösung.
Verzichten Sie nicht länger auf einen reibungslos funktionierenden Haushalt. Das Leben ist schon stressig genug. Wenigstens in den eigenen vier Wänden sollte doch wirklich alles „glatt“ laufen.
PS: Das Leben macht einem manchmal einen Strich durch die Rechnung. Deswegen ist es auch kein Problem, wenn Sie Ihre Terminreservierung kurzfristig absagen müssen.